WBLogo

  • Startseite
    • Vorstand
    • Wer sind wir?
    • Reglemente
    • Kalender
    • Videos vor 2012
    • Videos ab 2012
    • Liste aller Video
      • Liste aller Beiträge
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • vor 2008
      • Liste aller Bauprojekte
        • Ergänzende Berichte
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • vor 2009
  • Forum
    • Technik
    • Diverses
    • Weblinks
    • Modell-Daten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Fliegen & Bauen
  3. Bauen & Projekte
  4. 2014

Baubericht P-47 Thunderbolt mit Eigenbau-Bordanlasser

corsair454

Schon längere Zeit lag ein 15 cm3 OS-91 Surpass gut konserviert in meiner "Krabbel-Kiste". Der Modellflugzeug-Hersteller Top Flite hat einen dazu passenden Warbird P-47 als ARF Bausatz im Programm.

Weiterlesen …

ASK-21 4.2 m von Rödelmodell mit Eigenbau-KTW

Vorgeschichte

Im Frühlingsurlaub im Karawankenblick vom 4.- 11.5.2014 sah ich das Modell einer ASK-21 in einer noch handlichen Grösse, die voll mein Interesse weckte. Nachdem diese ASK-21 eines deutschen Modellkolleges ohne weiteren Schaden ausser einem verbogenen Steckrohr sogar einen Baum durchflogen und danach senkrecht im zum Glück weichen Wiesenboden aufgeschlagen ist, war mir klar: Dieses Ding muss ich haben!

Weiterlesen …

Bücker Jungmeister

018Original: Bücker Jungmeister ist ein Flugzeug das von 1935 bis ?? gebaut wurde. Von 1937 bis 1968 waren 52 Stück im Besitz der Schweizer Luftwaffe und beliebt als Trainings- und Akrobatikflugzeug.
Die heute noch fliegenden Bücker sind als Oldtimer in Privatbesitz.
Doppeldecker, Spannweite 6,6m, Fläche 12m2, Startgew. 640kg, Motor 7 Zylinder Stern max. 160PS.
Diese Flugzeuge faszinierten mich schon in meiner Jugendzeit, d.h. zur Zeit da diese Doppeldecker noch im Einsatz der Luftwaffe waren. Dies mag einer der Gründe sein, dass ich an diesem Typ den Narren gefressen-, und ich das Modell gebaut habe.

Weiterlesen …

Projekt Fokker D7


Schweizer Luftwaffe 
Projekt Fokker D7 html 1f1205a7

Original Daten

Bauart: 1 stielig, Rumpf, Steuerflächen und Ruder Stahlrohrkonstruktion, Stoff bespannt, Holztragflächen mit Stoffbespannung
Abmessungen: 
Spannweite 8,90 m, Länge 6,950 m, Höhe 2,75 m
Leergewicht: 680 kg, Zuladung 254 kg, max. Abfluggewicht 934 kg
Triebwerk:

Mercedes D-lll
Entwicklungsfirma: Daimler-Benz AG, Untertürkheim, D
Hersteller: Daimler-Motorenbau, Stuttgart, D
Typ: flüssigkeitsgekühlter 6-Einzelzylinder-, 4-Takt-, Standreihenmotor, Doppelvergaser, Schwingungsdämpfer
Zylinderbohrung 140 mm; Kolbenhub 160 mm; Hubvolumen 14,78 l; Verdichtungsverhältnis 5,8:1; Aufladung: keine; Volldruckhöhe: Meereshöhe- Nennleistung 160 PS bei 1400 U/min
ProjektFokkerD7-Motor

Propeller:

2-Blatt, Schichtholz, Typ «Axial», D = 2,80 m, S = 2,05 m

Ausrüstungen:

1932 mit Pilotenfallschirm «Salvator» ausgerüstet

Bewaffnung:

Fl-Mg, Schussbahn durch Propellerebene, Schussauslösung mit Motor synchronisiert

Flugleistungen:

Höchstgeschwindigkeit 185 km/h Steigleistung 6,5 m/s Gipfelhöhe 6'000 m Flugdauer 2 Std. 15 Min. Reichweite 350 km
Flächenbelastung Fokker D.VII:...............28.5 kg/sq.m.

 

Weiterlesen …

Polikarpov RATA I-16 Type 24 Ishak

101  29.10.12 Ziel von meinem BauprojektDie Polikarpov I-16, oft als "RATA" bezeichnet, wurde seinerzeit von ihren Piloten eigentlich "ISHAK" genannt. Das bedeutet soviel wie "störrischer Esel". Denn sie ist eigenwillig und will geflogen werden.
Reißt die Strömung einmal ab, dann geschieht dies schlagartig wie man hier sehen kann.

Das Modell von Hugo: (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Massstab: 1:3
Spw.: 296cm
Motor: MOKI 250, 5 Zyl.
Abfluggewicht: getankt mit 4 geladenen Akkus, Pneu gepumpt und Pilot vollgefressen 22.5Kg

Weiterlesen …

  • Startseite
  • Jahresprogramm
  • Impressum
  • Sitemap
  • Weblinksliste
  • Nächste Termine

© 2004 - 2025 Modellfluggruppe Wohlen