- Beiträge: 12
Was sonst nirgens reinpasst.
Für die Oldtimerfreunde
- Ronald
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 6 Monate her #1646
von Ronald
Ronald antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Hallo Kurt,
Du möchtest "Reglerweg für Gas drastisch kürzen und mit 12 S und halber Leistung fliegen und dabei Prop/Strom optimieren" (damit du bei vernünftiger Geschwindigkeit möglichst lange in der Luft bleiben kannst schätze ich.
Das Problem: Wir befinden uns hier sprachlich in zwei Welten. Da ist einerseits der Benziner mit der Drosselklappensteuerung, was energietechnisch früheste Steinzeit repräsentiert, weil hier Drehzahl- und Drehmomentkontrolle vor allem durch Energievernichtung geschieht. Als Energieministerin hätte ich solche Apparate schon längst auf die Tabuliste gesetzt. Hat sie zwar vorbildlich nicht getan, sondern fährt einen Tesla mit vorbildlicher Brushless DC Technologie wie auch du neuerdings bei deinem Flieger. Soweit alles super und gut.
Wichtig ist, dass wir nun auch gedanklich diesen Schritt nachvollziehen und dabei den Begriff "Gas" mit samt der ganzen Leistungsvernichtung die damit einher geht, zumindest beim Elektroantrieb, ein für alle mal vergessen.
Beim E-Motor sprechen wir von Drehmoment und Phasenstrom der dazu proportional ist, sowie Phasenspannung (beides Wechselstromgrössen zwischen Regler und Motor).
Aus der Batterie auf der anderen Seite kommt der Batteriegleichstrom unter entsprechender Batteriespannung die als Leistung in deinem Motor in der Form von Drehmoment mal Drehzahl an den Propeller abgegeben wird. Zwischen den beiden sitzt dein Regler der praktisch verlustfrei (im Gegensatz zum Unding Drosselklappe) die Leistung als Gleichspannung mal Gleichstrom dem Akku entnimmt und als geeigneter Wechselstrom dem Motor zur Verfügung stellt.
Dieser Regler ist ein äusserst cleveres Ding, regelt er doch 1) direkt den Motorwechselstrom entsprechend deiner Knüppelstellung als Drehmoment am Motor. Dazu entnimmt er dem Akku nur soviel Leistung in Form von Batteriespannung mal Batteriestrom wie nötig. Ob dein Prop. in vernünftigen Grenzen etwas mehr oder weniger Steigung hat, sprich etwas mehr Drehzahl oder etwas mehr Moment braucht, spielt energetische gesehen keine Rolle. Wichtig ist hingegen, dass du genügend Akkuspannung zur Verfügung stellst, damit dein Regler funktionieren kann, sonst passiert was du beim 6s erfahren hast, es geht (fast) gar nichts mehr.
Zusammenfassung: 12s erscheint mir auch OK. Den Propeller würde ich so wählen wie er dir von den Steigwerten und der Maximalgeschwindigkeit am besten zusagt gemäss den Daten von Eugen. Die Leistungsoptimierung im Teillastbereich übernimmt dein Regler, brauchst dich also darum (beim Elektroantrieb im Gegensatz zum Benziner) nicht zu kümmern.
Ich hoffe, ich habe mit meinen Zeilen mehr Verwirrung beseitigt als zusätzliche gestiftet und bin dir für weitere Fragen zur Klärung sehr dankbar.
Mit besten Fliegergrüssen
Ronald
1) Praktisch verlustfrei, sonst würde er sich sofort mit Rauchzeichen wegen Überhitzung verabschieden. Wichtig ist zu beachten, dass dein Regler wesentlich cleverer, ein ganz anderes Verhalten zeigt als ein klassischer Frequenzumrichter.
Du möchtest "Reglerweg für Gas drastisch kürzen und mit 12 S und halber Leistung fliegen und dabei Prop/Strom optimieren" (damit du bei vernünftiger Geschwindigkeit möglichst lange in der Luft bleiben kannst schätze ich.
Das Problem: Wir befinden uns hier sprachlich in zwei Welten. Da ist einerseits der Benziner mit der Drosselklappensteuerung, was energietechnisch früheste Steinzeit repräsentiert, weil hier Drehzahl- und Drehmomentkontrolle vor allem durch Energievernichtung geschieht. Als Energieministerin hätte ich solche Apparate schon längst auf die Tabuliste gesetzt. Hat sie zwar vorbildlich nicht getan, sondern fährt einen Tesla mit vorbildlicher Brushless DC Technologie wie auch du neuerdings bei deinem Flieger. Soweit alles super und gut.
Wichtig ist, dass wir nun auch gedanklich diesen Schritt nachvollziehen und dabei den Begriff "Gas" mit samt der ganzen Leistungsvernichtung die damit einher geht, zumindest beim Elektroantrieb, ein für alle mal vergessen.
Beim E-Motor sprechen wir von Drehmoment und Phasenstrom der dazu proportional ist, sowie Phasenspannung (beides Wechselstromgrössen zwischen Regler und Motor).
Aus der Batterie auf der anderen Seite kommt der Batteriegleichstrom unter entsprechender Batteriespannung die als Leistung in deinem Motor in der Form von Drehmoment mal Drehzahl an den Propeller abgegeben wird. Zwischen den beiden sitzt dein Regler der praktisch verlustfrei (im Gegensatz zum Unding Drosselklappe) die Leistung als Gleichspannung mal Gleichstrom dem Akku entnimmt und als geeigneter Wechselstrom dem Motor zur Verfügung stellt.
Dieser Regler ist ein äusserst cleveres Ding, regelt er doch 1) direkt den Motorwechselstrom entsprechend deiner Knüppelstellung als Drehmoment am Motor. Dazu entnimmt er dem Akku nur soviel Leistung in Form von Batteriespannung mal Batteriestrom wie nötig. Ob dein Prop. in vernünftigen Grenzen etwas mehr oder weniger Steigung hat, sprich etwas mehr Drehzahl oder etwas mehr Moment braucht, spielt energetische gesehen keine Rolle. Wichtig ist hingegen, dass du genügend Akkuspannung zur Verfügung stellst, damit dein Regler funktionieren kann, sonst passiert was du beim 6s erfahren hast, es geht (fast) gar nichts mehr.
Zusammenfassung: 12s erscheint mir auch OK. Den Propeller würde ich so wählen wie er dir von den Steigwerten und der Maximalgeschwindigkeit am besten zusagt gemäss den Daten von Eugen. Die Leistungsoptimierung im Teillastbereich übernimmt dein Regler, brauchst dich also darum (beim Elektroantrieb im Gegensatz zum Benziner) nicht zu kümmern.
Ich hoffe, ich habe mit meinen Zeilen mehr Verwirrung beseitigt als zusätzliche gestiftet und bin dir für weitere Fragen zur Klärung sehr dankbar.
Mit besten Fliegergrüssen
Ronald
1) Praktisch verlustfrei, sonst würde er sich sofort mit Rauchzeichen wegen Überhitzung verabschieden. Wichtig ist zu beachten, dass dein Regler wesentlich cleverer, ein ganz anderes Verhalten zeigt als ein klassischer Frequenzumrichter.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 6 Monate her #1644
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
hallo Ronald
a) Das Gewicht brauche ich da vorne. Also Kapazität sparen ist hier nicht angezeigt. Das Original hatte einen schweren 9 Zyl Umlaufmotor, deshalb der lange Rumpf.
b) meine neuste Variante lautet: Servo- bzw. Reglerweg für Gas drastisch kürzen und mit 12 S und halber Leistung fliegen. Dabei Prop/Strom optimieren.
Beste Grüsse
Kurt
a) Das Gewicht brauche ich da vorne. Also Kapazität sparen ist hier nicht angezeigt. Das Original hatte einen schweren 9 Zyl Umlaufmotor, deshalb der lange Rumpf.
b) meine neuste Variante lautet: Servo- bzw. Reglerweg für Gas drastisch kürzen und mit 12 S und halber Leistung fliegen. Dabei Prop/Strom optimieren.
Beste Grüsse
Kurt
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Ronald
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
10 Jahre 6 Monate her #1643
von Ronald
Ronald antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Hoi Kurt,
Ich finde die Überlegung sehr interessant und wünschte mir auch so ein tolles Auslegungsprogramm für Modellflugzeuge welches Eugen hier benutzt... Ich habe seinerzeit ein Programm entwickelt für Werkzeugmaschinen mit entsprechend Erfahrungen in der Motorauslegung.
Gerne würde ich mein Wissen auch in der vorgeschlagene Gesprächsrunde einbringen. Weil heute schon Heilig Abend ist im abgekürzten Verfahren einen Tipp ans Christkind: :engel:
Ich könnte mir vorstellen, dass ein 12s Akku mit geringerem Gewicht und 2 bis 2.5 Ah Kapazität dir dienlich sein könnte.
Gewicht wie beim 6s und gleichzeitig genügend Leistung an der Welle.
Beim 6s Akku mit 5 Ah der grundsätzlich auch geht, bräuchte es eine Auslegung mit ca. 160 bis 200 A d. h. grösserer Regler und entsprechenden Motor mit weniger Windungen..
So oder so wünsche ich allen schöne Festtage und immer happy landing im 2015
Ronald
Ich finde die Überlegung sehr interessant und wünschte mir auch so ein tolles Auslegungsprogramm für Modellflugzeuge welches Eugen hier benutzt... Ich habe seinerzeit ein Programm entwickelt für Werkzeugmaschinen mit entsprechend Erfahrungen in der Motorauslegung.
Gerne würde ich mein Wissen auch in der vorgeschlagene Gesprächsrunde einbringen. Weil heute schon Heilig Abend ist im abgekürzten Verfahren einen Tipp ans Christkind: :engel:
Ich könnte mir vorstellen, dass ein 12s Akku mit geringerem Gewicht und 2 bis 2.5 Ah Kapazität dir dienlich sein könnte.
Gewicht wie beim 6s und gleichzeitig genügend Leistung an der Welle.
Beim 6s Akku mit 5 Ah der grundsätzlich auch geht, bräuchte es eine Auslegung mit ca. 160 bis 200 A d. h. grösserer Regler und entsprechenden Motor mit weniger Windungen..
So oder so wünsche ich allen schöne Festtage und immer happy landing im 2015
Ronald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 6 Monate her #1638
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
EUGenius, ich glaube, wir müssen das in der Beiz besprechen, sonst wird das zu langatmig hier. Jedenfalls besten Dank für deine Tabellen und Nachforschungen.
Gruss
Kurt
Gruss
Kurt
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Geni
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
10 Jahre 6 Monate her - 10 Jahre 6 Monate her #1637
von Geni
Geni antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
Letzte Änderung: 10 Jahre 6 Monate her von Geni.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Kurt
-
Autor
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
10 Jahre 6 Monate her #1636
von Kurt
Kurt antwortete auf Für die Oldtimerfreunde
High Geni
Wir reden hier von unterschiedlichen Dingen. Mich interessiert vorerst nur die Leistung P an der Welle (bei 8S 3.3 PS).
Danach kommt die theoretische Drehzahl bei Vollgas (6500 RPM).
Der Prop stellt den nächsten Schritt dar.
Der Wunschspeed liegt bei 25 - 50 km/h was mit Schlupf und anderen Verlusten bei max. 6500 RPM etwa 6 Zoll Steigung entspricht.
Habe mal einen 22 x 6 Holzschwirbel besorgt.
Ich eiere natürlich möglichst langsam mit der Drahtkommode im Büttiker Luftraum herum, was die Flugzeiten erhöht.
Gruss
Kurt
Wir reden hier von unterschiedlichen Dingen. Mich interessiert vorerst nur die Leistung P an der Welle (bei 8S 3.3 PS).
Danach kommt die theoretische Drehzahl bei Vollgas (6500 RPM).
Der Prop stellt den nächsten Schritt dar.
Der Wunschspeed liegt bei 25 - 50 km/h was mit Schlupf und anderen Verlusten bei max. 6500 RPM etwa 6 Zoll Steigung entspricht.
Habe mal einen 22 x 6 Holzschwirbel besorgt.
Ich eiere natürlich möglichst langsam mit der Drahtkommode im Büttiker Luftraum herum, was die Flugzeiten erhöht.
Gruss
Kurt
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.086 Sekunden