
Vor Baubeginn das erste Malheur

Dieses Fahrwerk muss eingebaut werden...

...also macht man ein Loch in den Rumpf

Die zugeschnittenen Verstärkungsbänder

Verstärkungsbäder eingeharzt und überlaminiert mit 49g Glasgewebe

Die Scharnieren für die Fahrwerksklappen sind eingepasst

Das ganze wird mit Zacki fixiert

Nach der Funktionsprobe werden die Scharniere definitiv eingeklebt

Die Klappen im geöffneten Zustand

Von aussen sieht es dann so aus

Der hintere Fahrwerksspant ist fixiert

Der vordere Fahrwerksspant am einpassen

Die Bremse inkl. Halterung und Servo sind vorbereitet

Nach der Anpassung der Bremse kann alles überlaminiert werden

Fahrwerk ausgefahren

Bei der Bremse ist eine Dämpfungsfeder eingebaut um eine Blockade zu verhindern

Für einen eventuellen Einbau eines Nasenmotors wird die Schleppkupplung unten eingebaut

Der defekte Haubenrahmen wird repariert und angepasst

Haubenverschluss Marke Eigenbau

Auch der Haubenrahmen wird mit Granitspray gespritzt

Der Pilotensitz muss in den Rumpf eingepasst werden

Zur Stabilität ist der Sitz beidseitig mit 49g Glas belegt

Ein Instrumentenpilz auch aus Balsaholz

Der Instrumentenpilz ist prov. befestigt

Der Pilz wir am Haubenrahmen fix verklebt

Jetzt kann der Pilot konstruiert werden

Die Grösse vom Piloten gibt der Sitz vor

Kleinwüchsig mit grossem Kopf

Hände und Beine werden geformt

Vor dem Bekleiden ist er sehr schlank

Angezogen ist es schon besser

Die Hände fehlen noch

Eine Top Figur hat halt nicht jeder

Ohne Hände und Füsse würde ich auch so drein schauen

Granitspray aus dem Baumarkt

Weiter geht es mit dem Heckrad einbau

Das Höhenleitwerk hat 1° EWD zur Fläche

Die Anlenkung wird bewusst einfach und leicht gestaltet

Der Abschlussspant in der Vorbereitung

Der Bowdenzug muss verlängert werden

Dies sind Stützrippen für das Seitenleitwerk

Das SLW und das HLW werden ausgerichtet

Alles in der Flucht und verspannt

Jetzt werden die Rippen und der Abschlussspant eingeklebt

Der Abschlussspant wird noch mit CFK beschichtet

Hier werden die SLW Scharniere eingeklebt

SLW Sicherung und HLW Anlenkung

Halterung für die beiden Ruderservos

Höhen und Seitenruderservos eingebaut

Hier fehlen noch Wölbklappen

Der Ausschnitt für die Wölbklappen ist angezeichnet

Um einen Fixierpunkt zu haben bleibt ein Stück an der Fläche

Mit der Trennscheibe die Beplankung durchgeschnitten

Die Beplankung ist entfernt

Die Wölbklappen sind abgetrennt

Der Ruderspalt muss sauber ausgeschliffen werden

Die Öffnungen für die Flächeservos sind herausgetrennt

Die Schnittstellen sind mit CFK belegt

Die Servos am verdrahten

So werden die Servos fixiert

Die Aussenflächen müssen noch angepasst werden

Fertig verspachtelt und verschliffen

Da die Winglets gespritzt werden müssen diese verpachtelt sein

Das erste mal zusammenbauen ob alles passt

Da muss auch noch gespachtelt werden

Mit GFK verstärktem Spachtel wird angepasst

Nachspachteln und dann sauber verschleifen

Die Anlenkung der Wölbklappen

Servodeckel

Da kommt noch eine Hutze drauf

Die neue Haube ist zugeschnitten und aufgeklebt

Der Rumpf ist Spritzbereit

Jetzt kommt der Endspurt

Der Rumpf diesmal ohne Lauf in der Farbe

Der Schiebefaden auf der Haube

Die Flügel am bespannen

Die Wölbklappen werden mit Silikon anscharniert

Während dem trocknen müssen die Ruder sauber fixiert werden

Die Winglets sind auch 2K gespritzt

Zusammenbau an der frischen Luft

Schwerpunkt einsellung

Inklusive 2Kg Blei in der Nase ist Sie 18.6 Kg

Jetzt sind nur noch Kleinigkeiten zu machen

Stützrad montieren

Spritzschutz über dem Rad

Beschriftung

Immatrikulation

Beschriftung am Heck












